Reise & Aufenthalt:
Meine dritte Reise nach Kalkutta am 24. Mai verlief reibungslos, ohne Probleme während der Fahrt. Ich hatte vor meiner Abreise aus Bangalore nach Kalkutta dieselbe PG (privates Gasthaus)-Unterkunft
im Voraus gebucht.
Persönliches Kontaktprogramm – PCP (personal contact program)-3 Zeitplan:
Während des 3. PCP wurden uns mehrere praktische Aufgaben zugewiesen.
Praktische Arbeit:
Unser Kurskoordinator wies uns an, einen 60-minütigen Unterrichtsplan und Lehr-Lern-Materialien (TLMs = teaching learning materials) für die folgenden Themen vorzubereiten:
• Geistige Behinderungen
• Hörbehinderungen
• Inklusive Schule
• Universelles Design für Lernen
• Mico Teaching
• Individuelle Bildungsprogramme (IEP = individualised education program) für Kinder im Grundschul- und Vorschulalter
Bei dem IEP, das ich während des ersten PCP begonnen hatte, stand ich vor einigen Herausforderungen. Leider wurde mein Vorschulkind ins Krankenhaus eingeliefert, und die Mutter der Grundschülerin
versteht weder Hindi noch Englisch. Mit einer Sondergenehmigung unseres Koordinators durfte ich das IEP daher in Ladakh durchführen.
Für meine IEP-Praxis werde ich bei der Munsil Society in Leh, Ladakh, arbeiten. Ich habe dem Präsidenten der Munsil Society eine E-Mail geschrieben, und sie haben mir erlaubt, meine IEP-Arbeit dort
durchzuführen.
Ich werde Folgendes vorbereiten:
• eine Fallstudie
• ein individuelles Bildungsprogramm (IEP)
• eine Checkliste zur funktionalen Bewertung für die Programmierung (FACP = functional assessment checklist for programming)
Diese Arbeit wird für eine_n Grundschüler_in der ersten Klasse und ein Vorschulkind (PP = pre-primary) bei der Munsil Society sein. Ich konzentriere mich auf fünf Entwicklungsbereiche und arbeite an
der Aufgabenanalyse. Für ihre Entwicklung wurden sowohl kurz- als auch langfristige Ziele festgelegt
.
Checkliste für die funktionale Bewertung zur Programmplanung (FACP):
Fokus auf die folgenden fünf Bereiche für ein Vorschulmädchen:
1. Persönlicher Bereich (PD):
Ziel – Verbesserung der Fähigkeit des Kindes, selbstständig ein Glas zu halten und daraus zu trinken.
2. Sozialer Bereich (SD):
Ziel – Verbesserung der Fähigkeit des Kindes, Lehrer und Ältere in der Schule und zu Hause zu begrüßen.
3. Akademischer Bereich (AD):
Ziel – Verbesserung der Fähigkeit des Kindes, einen Stift zu halten und zu malen/schreiben.
4. Beruflicher Bereich (OD):
Ziel – Verbesserung der Fähigkeit des Kindes, Möbel in der Klasse und zu Hause mit einem Staubtuch abzuwischen.
5. Freizeitbereich (RD):
Ziel – Verbesserung der Fähigkeit des Kindes, mit einem Ball zu spielen.
Inklusive Schulpraxis:
Für meine inklusive Schulpraxis werde ich eine staatliche Schule in Leh, Ladakh, besuchen und Schüler der 5. bis 8. Klasse unterrichten.
Ich muss Folgendes vorbereiten:
• Unterrichtspläne
• Lehr- und Lernmaterialien (TLMs)
• Arbeitsblätter für jeden Schüler
Dies wird meine erste Erfahrung als Lehrerin in einer Regelklasse in Ladakh sein.
Lernerfahrung
Dieses dritte PCP habe ich mich voll und ganz mit praktischen Aufgaben beschäftigt. Ich habe gelernt, wie man Lehr- und Lernmaterialien und Unterrichtspläne für verschiedene Arten von Lernenden
vorbereitet. Es war meine erste Erfahrung, einen Unterrichtplan von Grund auf neu zu erstellen und Kinder mit besonderen Bedürfnissen zu unterrichten.
Ich habe auch gelernt, wie man verschiedene Situationen vor Ort bewältigt und wie man unter Verwendung geeigneter TLMs entsprechend der Fähigkeiten jedes einzelnen Kindes unterrichtet.
Vor Beginn jeder Unterrichtsstunde ist es wichtig, eine gute Beziehung zu den Schüler_innen aufzubauen und die Sitzplätze im Klassenzimmer in U-Form anzuordnen, was dazu beiträgt, das Engagement und
die Konzentration der Schüler_innen aufrechtzuerhalten.
Herzliche Grüße
Lobzang Dolma
Konto-Account:
Ladakh-Hilfe e.V.
IBAN: DE52 7315 0000 0008 1879 81
BIC: BYLADEM1MLM
Sparkasse
Schwaben-Bodensee
Kontakt-Contact:
Ladakh-Hilfe e.V.
Peterbergstraße 23
79117 Freiburg,
Germany
E-Mail:
info@ladakh-hilfe.de