Meine dritte Reise nach Kalkutta am 16. März war wirklich großartig, und die Reise verlief reibungslos. Ich hatte in der gleichen Unterkunft bereits vor meiner Abreise nach Kalkutta ein Zimmer gebucht.
Während dieses zweiten Anwesenheitskurses (Personal Contact Program = PCP) findet der Unterricht auch samstags und sonntags statt.
Wir haben für unsere praktische Arbeit eine integrative Schule in Mysore besucht.
Im Moment bin ich voll und ganz mit meinen Praktika beschäftigt. Jeder von uns hat für eine Fallstudie ein einzelnes Kind zugeteilt bekommen. Dadurch lernen wir ein individualisiertes Lernprogramm (Individualized Educational Program = IEP) sowie Arbeitsabläufe (Functional Assessment Checklist for Programming = FACP) für Vorschulkinder zu erstellen. Ich konzentriere mich derzeit auf fünf Bereiche im FACP für das mir zugeteilte Vorschulmädchen und arbeite auch an der Aufgabenanalyse. Ich habe sowohl kurzfristige als auch langfristige Ziele für ihre Entwicklung festgelegt.
Übersicht über die verschiedenen Bereiche:
1. Persönlicher Bereich (Personal Domain = PD):
Ziel: Verbesserung der Fähigkeit des Kindes, selbständig das Glas zu halten und aus ihm zu trinken.
2. Sozialer Bereich (Social Domain = SD):
Ziel: Verbesserung der Fähigkeit des Kindes, Lehrer und andere Personen in der Schule und zu Hause zu grüßen.
3. Akademischer Bereich (Academic Domain = AD):
Ziel: Verbesserung der Fähigkeit des Kindes, einen Stift zu halten und damit zu schreiben oder zu malen.
4. Beschäftigungs-/Aufgaben-Bereich (Occupational Domain = OD):
Ziel: Verbesserung der Fähigkeit des Kindes, Möbel in der Klasse und zu Hause mit einem Staubtuch abzustauben.
5. Erholungsbereich (Recreational Domain = RD):
Ziel: Verbesserung der Fähigkeit des Kindes, mit einem Ball zu spielen.
Die Arbeit mit dem mir zugewiesenen Kind findet online statt. Es ist meine erste Erfahrung mit Online-Unterricht.
Bis zum nächsten Anwesenheitskurs muss ich meinen Praxisnachweis ausarbeiten und dann bei der Universität einreichen.
Unser Fachkoordinator (SC) hat uns mitgeteilt, dass der nächste Anwesenheitskurs im Mai '25 stattfinden wird. Die genauen Daten werden noch bekannt gegeben.
Konto-Account:
Ladakh-Hilfe e.V.
IBAN: DE52 7315 0000 0008 1879 81
BIC: BYLADEM1MLM
Sparkasse
Schwaben-Bodensee
Kontakt-Contact:
Ladakh-Hilfe e.V.
Peterbergstraße 23
79117 Freiburg,
Germany
E-Mail:
info@ladakh-hilfe.de