Farzana Akhtar ist eine unserer leitenden Physiotherapeutinnen in Kargil. Sie hat einen Bachelor in Physiotherapie und arbeitet seit März 2022 für Rewa na Kasco in Kargil.
Sie ist sehr engagiert, arbeitet sehr effizient, zielorientiert und hat großes Interesse ihr Wissen zu erweitern, sich weiterzubilden und zu vernetzen.
2025 findet in Heidelberg der internationale Kongress der International Alliance of Childhood Disabilities“ (IAACD) und „European Academy of Childhood Disabilites“ (EACD) statt. Er bietet sowohl Fachleuten als auch Betroffenen und Angehörigen die Möglichkeit den aktuellen Stand der Forschung und Expertise auf dem Gebiet der angeborenen und frühkindlichen Entwicklungsstörungen zu erfahren. Durch internationale Expert_innen werden verschiedene Entwicklungsstörungen von Zerebralparese über Autismus-Spektrum-Störungen bis hin zu angeborenen neurologischen Krankheitsbildern vorgestellt und die aktuellen Therapieansätze und –maßnahmen erläutert. Der Kongress stellt eine optimale Plattform dar, um einen fundierten Einblick in den aktuellen fachlichen Stand der verschiedenen Bereiche durch Teilnahme an Vorträgen und Seminaren zu erhalten. Kongress-Sprache ist Englisch.
Wir möchten Farzana Akhtar mit der Teilnahme an dem Kongress die Möglichkeit zur Erweiterung ihres Wissens und zur Vernetzungen mit Kolleg_innen aus aller Welt bieten und ihr im Rahmen der Reise den Raum schaffen, verschiedene physiotherapeutische Arbeitsbereiche in Deutschland im Rahmen von Kurzhospitationen erleben zu können.
Als erster Anlaufpunkt ist Hamburg vorgesehen. Hier haben schon VorgängerInnen in den Jahren 2016 und 2018 über den Tellerrand geschaut. Durch die nach wie vor
stabilen Kontakte unserer ehemaligen Qualitätsbeauftragten Barbara Forst soll Farzana die Möglichkeit zur Hospitation und zum Austausch mit FachkollegInnen gegeben werden. Besucht werden
Institutionen, die Kinder und Jugendliche mit ähnlichem Förderbedarf wie die Kinder/Jugendlichen von Rewa na Kasco Kargil, betreuen. Geplant sind Hospitationen in der Frühförderung, in
Kindertagesstätten und Schulen für Kinder mit speziellen Bedarfen (Körperbehinderung, herausforderndem Verhalten, Autismus Spektrum Störungen, ...).
Auch der ehemalige Manager von Rewa Society, Stanzin Chokla, der inzwischen in Hamburg lebt und als Physiotherapeut arbeitet, hat sich schon bereit erklärt, Farzana für einen Erfahrungsaustausch und
als Stadt- und Kulturführer zur Verfügung zu stehen.
Von Hamburg aus soll es dann zu dem Kongress nach Heidelberg gehen. Hier wird Farzana zusammen mit Heike Holz das vielfältige individuell zusammengestellte Programm genießen.
Im Anschluss folgt die Weiterreise nach Erlangen zur Praxis „Kinder, Bewegung und Entwicklung“ (Heike Holz, Regina Hahn, Ulrike Krömeke). Im Rahmen einer mehrtägigen Hospitation soll Farzana ein intensiver Einblick in die Therapie von Kindern mit vielfältigen Behinderungen ermöglicht werden. Dabei wird sie durch Heike Holz und Rosemarie Geenen begleitet. Bei der Arbeit stehen die Anliegen der kleinen PatientInnen und den Eltern im Mittelpunkt der dialogischen Vorgehensweise. Im direkten Kontakt werden Fragen aus dem Alltag der Familie aufgegriffen und Lösungen erarbeitet, die zuhause umgesetzt werden können. So erfolgt ein Anknüpfen und Vertiefen der theoretischen Inhalte des Intensiv-Seminars 2023 in Ladakh, das von den beiden Therapeutinnen durchgeführt wurde.
Wir suchen nun Unterstützer_innen die dieses Projekt mitfinanzieren. Genaue Angaben zu den Kosten sind derzeit noch nicht möglich. Sie werden sich jedoch auf insgesamt ca. 4000 Euro für Reise, Kongress- und Übernachtungsgebühren belaufen. Dazu ist jeder Betrag willkommen und wird zu 100% in das Projekt fließen. Überweisen Sie Ihren Wunschbetrag bitte auf unser Vereinskonto mit dem Betreff „Kongressteilnahme Farzana Akhtar 2025“. Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden (info@ladakh-hilfe.de).
Mit herzlichem Dank und vielen Grüßen
Johanna Klein
Freiburg, Dezember 2024
Konto-Account:
Ladakh-Hilfe e.V.
IBAN: DE52 7315 0000 0008 1879 81
BIC: BYLADEM1MLM
Sparkasse
Schwaben-Bodensee
Kontakt-Contact:
Ladakh-Hilfe e.V.
Peterbergstraße 23
79117 Freiburg,
Germany
E-Mail:
info@ladakh-hilfe.de